Aufgaben des Bundes im Bereich Waldbrand
Damit die Herausforderungen im Bereich Waldbrand in Zukunft bewältigt werden können, ist der Bund in zahlreichen Bereichen aktiv. Er erarbeitet Konzepte und Strategien, informiert und warnt.
Konzepte und Strategien
Schon kleinere Feuer können die Schutzfunktion des Waldes beeinträchtigen. Mit der Klimaänderung ist zu erwarten, dass Wetterlagen, welche die Waldbrandgefahr erhöhen, zunehmen werden. Das BAFU entwickelt entsprechende Konzepte und erarbeitet Strategien in Zusammenarbeit mit der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und den Kantonen.
Information
Das BAFU informiert die Behörden und die Bevölkerung in Zusammenarbeit mir den Kantonen über die Wichtigkeit der Walderhaltung und den Waldzustand. Das BAFU informiert im Rahmen seiner Warntätigkeit über die Massnahmen der Kantone, um Waldbränden vorzubeugen und Waldschäden zu verhindern.
Waldbrandwarnungen
Mit der Einführung der revidierten Alarmierungsverordnung (AV), ist das BAFU auf Bundesstufe für Waldbrandvorbeugung zuständig, in Zusammenarbeit mit den Kantonen. Wenn die Lage national angespannt ist, ist das BAFU befugt zu warnen. Die Kantone sind zuständig für die Ereignisbewältigung. In ausserordentlichen Lagen unterstützt das BAFU betroffene Kantone.
Aktuelle Lage Waldbrandgefahr - Übersicht der Gefahrenlage und Massnahme in den Kantonen und dem Fürstentum Liechtestein.
Publikationen
| Kein Feuer machen! Waldbrandgefahr Schild, Aluminium, Grösse A4. 2000 |
| Achtung - Attention - Attenzione : Waldbrände Schild, Aluminium, Grösse A4. 2000 |
Technische Massnahmen zur Verhütung von Feuer
Der Bund unterstützt technische Einrichtungen zur Verhütung von Waldbränden, wie Löschwasserbecken, Hydrantennetze und Sperren, mit denen Bäche bei Bedarf rasch gestaut werden können.
Support nach dem Brandereignis
Im Schutzwaldgebiet kann das BAFU die Kantone für Wiederaufforstungen und für Waldschutzbauten unterstützen.
Waldbrandstatistik
In der Waldbrandstatistik werden jährlich die Anzahl, die Fläche und die Ursachen der Waldbrände erfasst. Die WSL führt im Auftrag des BAFU eine gesamtschweizerische Waldbranddatenbank. Diese Datenbank liefert wichtige Grundlagen für das Waldbrandmanagement. Die Daten dienen zudem der nationalen und internationalen Berichterstattung, z. B. gegenüber der Klimakonvention oder der UNO-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE). Zudem sichert das BAFU die Zusammenarbeit mit der Waldbrand-Expertengruppe der Europäischen Kommission.
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL): Swissfire
Das BAFU publiziert jährlich das statistische Jahrbuch Wald und Holz , welches ebenfalls Angaben zu Waldbränden enthält.