Waldbrandursachen
Die meisten Flur- und Waldbrände in der Schweiz sind auf menschliche Ursachen zurückzuführen und sind oft die Folge von Unachtsamkeit. In den Sommermonaten werden Waldbrände insbesondere auf der Alpensüdseite - in den letzten Jahren auch vermehrt im Alpenraum - auch durch Blitzschläge entfacht.
Natürliche Ursachen
- Blitzschlag
 
Vorsätzlich gelegte Brände
- Brandstiftung
 
Fahrlässigkeit
- Ungenügend gelöschte Feuerstellen
 - Weggeworfene Raucherwaren, etc.
 - Zündeln/mit Feuer spielen
 - Waldwirtschaft und Landwirtschaft (u.a. verbrennen von Holzabfällen oder Stroh, Funkenwurf von Maschinen)
 - Militär (bei Schiessübungen)
 
Technische Ursachen
- Eisenbahn (u.a. Funkenwurf von Fahrleitungen oder heissen Bremsklötzen)
 - Elektrische Leitungen (u.a. Entzündung von Ästen)
 - Technische Anlagen (u.a. heisse Katalysatoren in geparkten Autos)
 
Besondere Risikofaktoren
- Häufige Anwesenheit von Menschen und Maschinen (Erholungssuchende, Passanten und Waldarbeiter)
 - Wälder und Grasland nach schneearmen Wintern
 - Häufig trockene Witterung bzw. trockene Winde (Föhn)
 - Trockene Waldstandorte mit langsamem Abbau von Astmaterial (Nadelwälder, Kastanienwälder)
 - Hoher Nadelholzanteil auf Windwurfflächen